
Zeittafel: Geschichte der Malediven
Die Geschichte der Malediven hat ein bisschen etwas von der Historie der alten Griechen und Römer, denn sie ist gespickt mit Sagen und Mythen. Unter anderem erzählt sie von einem mutigen Mann, der Seeungeheuer bekämpft, oder von dem für seine Größe bekannten Bodu Thakurufaanu, der die Malediven vor den portugiesischen Besetzern rettete. Eine kleine Übersicht der maledivischen Geschichte, die weniger mit Mythen als mit Fakten zu tun hat, gibt es hier.
1. Jhd. n. Chr. – Ein griechischer Naturforscher berichtet von 1 378 Inseln westlich von Sri Lanka. Außerdem erwähnt der Römische Navigationsleitfaden „Periplus Mari, Erihrael“ die Inseln erstmals.
362 – Ein römischer Historiker hält den Besuch einer maledivischen Delegation in Rom fest, die Kaiser Julian Geschenke überbrachte.
662 – In einem historischen chinesischen Dokument wird erwähnt, dass der König der Malediven dem chinesischen Kaiser Geschenke geschickt hat.
9. Jhd. n. Chr. – Ein arabischer Händler berichtet von 2.000 Inseln im Ozean, die von einer Frau regiert werden.
1153 – Ein Reisender aus Marokko bekehrt die zuvor buddhistischen Inselbewohner zum Islam. Der erste islamische Herrscher heißt Sultan Dharmas Mohammed Ibn Abdulla.
1558 – 1573 – Belagerung durch Portugal; Befreiung durch Mohamed Thakurufaanu.
1887 – Es wird ein Protektorat mit Großbritannien unterzeichnet.
1932 – Die erste Verfassung der Republik der Malediven tritt in Kraft.
1953 – Die erste Republik mit Präsident wird ausgerufen.
1954 – Amtsenthebung des Präsidenten und Ende der ersten Republik; die Malediven werden wieder zu einem Sultanat.
1965 – Unabhängigkeit von Großbritannien und Beitritt in die UNO.
1968 – Ende des Sultanats; zweite Republik mit Präsident wird ausgerufen.
1972 – Die erste Urlaubsinsel wird erschlossen; erste Touristen reisen an.
1981 – Mit Verlängerung der Startbahn kann der Flughafen Malé auch von Großraumflugzeugen angesteuert werden.
1997 – Etwa drei Kilometer nordöstlich der Hauptstadtinsel Malé beginnt die Aufschüttung der Insel Hulhumale ́ zur Landgewinnung und Entlastung der Hauptstadt.
2007 – Der Tourismus boomt. Neue Hotelinseln eröffnen, die strikte Trennung von Einheimischen- und Urlauberinseln wird aufgeweicht.
2013 – Die Malediven verzeichnen erstmals mehr als eine Million Touristenankünfte.
News
-
Marriott Bonvoy’s Resorts mit Initiativen für Umwelt und Gemeinschaft
Für Urlauber werden ökologische und soziale Fragen bei der Auswahl ihrer Reiseziele immer wichtiger. Auf den Malediven sind sich die Marriott Bonvoy’s Resorts ihrer Verantwortung bewusst. Mit verschiedenen Initiativen leisten die Trauminseln ihren Beitrag für Umwelt, Ozeane und die Gemeinschaft.
-
LUX* South Ari Atoll als „nachhaltigstes Hochzeitsresort in Südasien“ ausgezeichnet
Das LUX* South Ari Atoll verfolgt bei Hochzeitsfeierlichkeiten einen besonders innovativen und nachhaltigen Ansatz. Das brachte dem Luxusresort auf den Malediven nun eine Auszeichnung bei den LUXlife 2022 Global Wedding Awards ein.
Partner
News
-
Marriott Bonvoy’s Resorts mit Initiativen für Umwelt und Gemeinschaft
Für Urlauber werden ökologische und soziale Fragen bei der Auswahl ihrer Reiseziele immer wichtiger. Auf den Malediven sind sich die Marriott Bonvoy’s Resorts ihrer Verantwortung bewusst. Mit verschiedenen Initiativen leisten die Trauminseln ihren Beitrag für Umwelt, Ozeane und die Gemeinschaft.
-
LUX* South Ari Atoll als „nachhaltigstes Hochzeitsresort in Südasien“ ausgezeichnet
Das LUX* South Ari Atoll verfolgt bei Hochzeitsfeierlichkeiten einen besonders innovativen und nachhaltigen Ansatz. Das brachte dem Luxusresort auf den Malediven nun eine Auszeichnung bei den LUXlife 2022 Global Wedding Awards ein.
Partner
In der Nähe
